Der digitale Kulturwandel prägt zunehmend unser gesellschaftliches Leben. Welche Entwicklungen finden unter diesem Vorzeichen in Bildungseinrichtungen statt? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Rahmen unseres HESSENCAMPUS-Bildungsangebotes zur Digitalen Bildung nach.
Im Sommer und Herbst 2021 bieten der HESSENCAMPUS Rheingau+Taunus, der HESSENCAMPUS Wiesbaden und Herr Univ.-Prof. i.R. Dr. Stefan Aufenanger (Seniorforschungsprofessor für Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) in Kooperation eine spannende mehrteilige Online-Weiterbildung zur Digitalen Bildung an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Lehrkräfte der HESSENCAMPUS-Institutionen sowie an interessierte Netzwerkpartner.
Am 13.07.2021 führt Herr Univ.-Prof. i.R. Dr. Stefan Aufenanger im Rahmen des Online-Vortrages „Digitalisierung in der Bildung – Chancen und Herausforderung“ die Teilnehmenden anhand ausgewählter Studien und Praxisbeispiele in die aktuelle medienpädagogische Diskussion ein. Im Anschluss des Vortrages gibt es Zeit für Rückfragen an den Referenten und für Austausch (siehe Flyer Vortrag).
Die inhaltlich an den Vortrag anschließende Workshopreihe „Digitale Bildung. Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte“ findet im Herbst 2021 online statt und fokussiert einzelne Themendimensionen. Die einzelnen Workshops geben Lehrkräfte innovatives Know-how und Methoden an die Hand, mit denen Sie ihr digitales Lehrangebot attraktiv gestalten können.
14.09.2021: Gestaltung multimedialer Lernmaterialien
28.09.2021: Konzeption und Produktion von Lehrvideos
26.10.2021: Gestaltung interaktiver Lernmaterialien
Die Workshopmodule können einzeln gebucht werden.
Anmeldungen für die Workshops sind bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn per E-Mail (Betreff: Digitale Bildung) an liebold@vhs-rtk.de oder rbaric@vhs-wiesbaden.de möglich. Die Teilnahme am Vortrag und an den Workshops ist kostenfrei.